InnoClass
  • Home
  • Partner
  • Schulen
  • Über Uns
  • Lerninhalte
  • Blog
  • Presse
Kontakt
12. Januar 2020 von Céline

Hackathon Education

Hackathon Education
12. Januar 2020 von Céline

Hackathon Education in Köln für innovative Ideen und Projekte für digitale Schule

12. Januar 2020

Am 10. und 11. Januar fand zum ersten Mal der Hackathon Education in Köln bei World of VR statt. Zwei Tage lang entwickelten 25 TeilnehmerInnen in insgesamt 4 Gruppen an realen Problemen aus der Bildung. Unter den Teilnehmern befanden sich LehrerInnen, angehende LehrerInnen, Designer und andere Akteure aus dem Bildungsbereich. Die Initiative für dieses besondere Event entstand aus einer Kooperation zwischen dem Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln, dem Gateway, dem Digital Hub Cologne und dem Virtual / Augmented Reality Software Unternehmen World of VR. Das ZfL und World of VR lernten sich im November 2018 bei einem Startup Breakfast im Digital Hub Cologne kennen. 

Startschuss Hackathon Education

Freitagnachmittag um 16 Uhr gab Prof. Dr. Alexandra Habicher vom ZfL den Startschuss in ein spannendes Wochenende. Zunächst eine kurze Einführung: Was wird erwartet von den Teilnehmern? Was ist Ziel des Hackathons? Alle Gruppen sollten am Ende der Veranstaltung ein Pitch Deck von ihrer Idee vorstellen. Eine erstellte Vorlage diente jeder Gruppe zur Orientierung. Bei der Ausarbeitung der Lösung waren folgende Aspekte zu berücksichtigen: Darstellung des Problems, die Utopie (die Lösung), Zielgruppe und NutzerInnen, Integration in Schule, Kernressourcen / Schlüsselaktivitäten / Schlüsselpartner, Kostenübersicht und Geschäftsmodell.

Die Kooperationspartner: Digital Hub Cologne, Gateway, Universität zu Köln, World of VR
Bild: Die Kooperationspartner

Nachdem Marc Kley vom Gateway den Teilnehmern/Teilnehmerinnen eine kurze Einführung in die Welt der Startups gegeben hatte, erzählte Suhail Ahmad, Gründer von Nulap, von seiner Geschäftsidee und seinem 2016 gegründetem Unternehmen.

Suhail Ahmad von Nulap
Bild: Suhail Ahmad von Nulap

Die Problemstellungen

Drei Schulen und das ZfsL Köln (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) hatten für den Hackathon Problemstellungen aus ihrem Alltag formuliert. Unter den Schulen befanden sich die Vorgebirgsschule Alfter, die Gesamtschule Pulheim und die Schule im Süden.

1.     Vorgebirgsschule Alfter: Erstellung einer virtuellen Trainingswohnung für Schüler und Schülerinnen mit einer geistigen Behinderung, die perspektivisch mit Unterstützung alleine wohnen können.

2.     Gesamtschule Pulheim: Individuelle digitale Unterstützung für Schüler und Schülerinnen. ((Schul-)Alltag und Lernprozesse selbstständig gestalten, Erfolge und Erfahrungen sichtbar machen, Förderung der persönlichen Ziele, Motivation und Selbstreflexion)

3.     Schule IM Süden: Digitalisierung von Belegungs- und Ausleihplänen

4.     ZfsL: Angehende und auch fertige Lehrerinnen und Lehrer haben kaum / wenig Zeit zum Austausch / Kooperation. Wie kann die Digitalisierung helfen?

Nachdem die Problemstellungen von den Schulen und dem ZfsL vorgestellt wurden, wurden die Gruppeneinteilung verkündet und bei Pizza hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit sich kennenzulernen und auszutauschen. Zum Ende des Freitagabends haben sich alle Gruppen für eine Problemstellung entschieden, welche sie nun am nächsten Tag bearbeiten sollten. Ein erster Projektplan für die nächsten Stunden sollte ebenfalls gemacht werden.

Gegen 20 Uhr endete der erste erfolgreiche Tag.

Die Arbeitsphase / Das Hacken

Samstag Früh starteten wir bereits um 8 Uhr. Müde, aber auch sehr gespannte Gesichter trudelten nach und nach ein. Um für die richtige Stärkung zu sorgen, starteten wir langsam mit starkem Kaffee und leckerem Frühstück. 

Bevor sich alle in ihre Gruppen zusammen fanden, bekamen zunächst alle Teilnehmer eine kurze Einführung in die Technologien Augmented und Virtual Reality sowie in das Produkt InnoClass von Céline Quervel, Produktmanagerin bei World of VR. Céline stellte den Teilnehmern verschiedene Beispiele vor und zeigt das große Potenzial, der Technik, für die Bildung.

Céline Quervel von World of VR
Bild: Céline Quervel von World of VR

Gegen 09.30 Uhr begaben sich alle Teilnehmer in ihre Gruppen und starteten mit der Entwicklung ihrer Lösungsansätze. Drei Gruppen widmeten sich der Problemstellung der Gesamtschule Pulheim und eine Gruppe der Problemstellung der Förderschule Alfter. Alle Gruppen vergaben eigene Namen und so ergab sich folgende Zusammensetzung:

  1. Selfme 
  2. Pulheim Planer
  3. Voll Real
  4. Digi4Cation

Während der gesamten Arbeitsphase wurden die Gruppen von Donald Hemker und Alexandra Habicher vom ZfL als “Prozesscoaches” begleitet. Sie zeigten den Gruppen verschiedene Methoden und Arbeitsformen, um eine bestmögliche Lösung zu erreichen.

Gruppe Voll Real bei der Arbeit
Bild: Gruppe Voll Real bei der Arbeit

Die Abschluss-Pitches bei World of VR

Gegen 15 Uhr konnte man schon leichte Panik unter allen Teilnehmern spüren. Die fertigen Pitches mussten bis 15.30 Uhr bei der Jury eingehen. Pünktlich auf die Minute wurden alle Pitches eingesendet und auch die sehr gespannte Jury traf ein. 

Die Jury wurde vertreten durch:

  1. Marc Kley vom Gateway der Uni Köln
  2. Martina Joisten von der Rheinischen Fachhochschule Köln
  3. André Bresges von der Universität zu Köln
  4. Myrle Dziak-Mahler von der Universität zu Köln
  5. Patrick Brauweiler, Lehrer von der Heliosschule Köln
Während der Pitches und die Jury im Vordergrund
Bild: Während der Pitches 

Nach und nach trugen die sehr kreativen Gruppen ihre innovativen Ideen vor. Tolle Prototypen und Lösungsansätze entstanden in der sehr kurzen Zeit. Begeisterung unter der Jury brach aus, doch nur eine Gruppe konnte den Hackathon Education gewinnen! Die Pulheim Planer (Gruppe 2) konnte die Jury schließlich am meisten mit ihrer Lösung überzeugen und gewannen so den Hackathon Education 2020! Sie überzeugten vor allem durch die Nähe ihres Produkts zu dem Schulsektor. Neben einer Urkunde und Büchern zur digitalen Lehre sponserte die Deutsche Telekom Stiftung das Spiel “Mensch – Maschine!”.

Siegergruppe des Hackathon Education 2020 - ein voller Erfolg!
Bild: Siegergruppe und Jury

Die Jury fordert zum Ende allerdings alle Gruppen dazu auf, sich zusammenzuschließen und alle Lösungsansätze zu einem gemeinsamen Produkt zusammen zu führen. 

Larissa Mélotte vom Digital Hub Cologne unterstütze beide Tage mit ihrem Know-How und Erfahrungen bei der Ausrichtung von Hackathons.

Auch das Feedback zu der Veranstaltung kann sich sehen lassen. Die Teilnehmer waren begeistert von dem Format, konnten untereinander Netzwerken und vor allem tolle Ideen miteinander austauschen!

Fazit

“Insgesamt war der Hackathon sehr produktiv und angenehm. Die Diversität innerhalb der Gruppen war sehr gut gewählt, so dass sich gleichzeitig ausgetauscht und ergänzt werden konnte, aber auch einige Gemeinsamkeiten gefunden wurden und sich eine ähnliche Vorstellung des Endproduktes bilden konnte. Besonders gut war die räumliche Aufteilung, vor allem das Loft war ein schöner und angenehmer Ruheort, bei dem gute Ideen entwickelt wurden. Die Challenges waren alle sehr interessant, die Wahl auf das Stärkenportfolio fiel jedoch relativ schnell und einstimmig. Auch die lockere organisatorische Herangehensweise war sehr angenehm und es wurde auf individuelle Bedürfnisse und Fragen eingegangen von allen Organisatoren eingegangen. Im Allgemeinen war der Education Hackathon jedoch sehr produktiv und hat Lust darauf gemacht, im weiteren Verlauf mit anderen Gruppen zusammen an einer Lösung zu arbeiten.” Anja Bertels, Studentin 

Erfreulich war außerdem, dass die Problemstellung der Schule im Süden zwar von den Teams nicht ausgewählt wurde, dennoch für einen teilnehmenden Lehrer eines Gymnasiums in Bornheim so spannend war, dass er diese gerne mit seinem Informatik Leistungskurs als Projekt bearbeiten möchte, 

Im Sommer 2020 ist ein Follow-Up mit allen TeilnehmerInnen geplant. Wir sind gespannt, ob und wie die ein oder andere Idee weiterentwickelt wird. 

Vorheriger BeitragVcademy bringt effiziente Virtual Reality Trainings in UnternehmenNächster Beitrag Schulen und Digitalexperten entwickeln InnoClass -Lernen mittels digitalen Medien und Virtual/Augmented Reality-Anschaulich
Céline
Céline Quervel ist die ehemalige Produktmanagerin und Initiatorin von InnoClass. #Bildungsinnovatorin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Weitere Blogartikel

Die Verzahnung von analog und digital3. Februar 2020
Schulen und Digitalexperten entwickeln InnoClass -Lernen mittels digitalen Medien und Virtual/Augmented Reality-27. Januar 2020
Hackathon Education12. Januar 2020

Kategorien

  • Blog (7)
  • Presseartikel (2)
  • Pressemitteilung (5)

Schlagwörter

Apps Augmented-Reality Award Digitale Schule Event Hackathon Innovativ Interaktiv Klassenzimmer Launch Learntec Lehrer Lernen Messe Presse Pressemitteilung Schule Schulunterricht Studie Tablet Klasse Tablet Schule Technologie Virtual-Reality Vision Zunkunft

Seiten

  • Impressum
  • Start
  • Informationen für Partner
  • Informationen für Schulen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Lerninhalte
  • Neuigkeiten
  • Hackathon
  • Veranstaltungen
  • Presse
    • Medien Über Uns

Insider Programm

  • Datenschutz InnoClass App
  • Hackathon
  • Impressum
  • Insider-Programm
    • Anleitung
    • Bewertung
  • Lerninhalte
  • Medien Über Uns
© 2019 | InnoClass ist eine Marke der World of VR GmbH |
Datenschutz
Cookies
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Cookie settings
AblehnenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.